Alles, was Sie über die enzymatische Verdauung wissen müssen
Bei der enzymatischen Verdauung handelt es sich um die Wirkung von Enzymen, die aufgenommene Nahrung in Substanzen zerlegen, die leicht absorbiert und assimiliert werden können.
Verdauungsenzyme unterstützen den chemischen Verdauungsprozess von Nahrungsmitteln, indem sie komplexe Partikel in einfachere zerlegen. Auf diese Weise können die Moleküle vom Blut aufgenommen und zu allen Zellen des Körpers transportiert werden.
In diesem Artikel erklären wir, wie die enzymatische Verdauung abläuft und wo sie beginnt. Wir sprechen über die wichtigsten Verdauungsenzyme, welche Funktion sie haben und welche Folgen ihr Fehlen für den Stoffwechsel hat.
Wie erfolgt die enzymatische Verdauung?
Der Verdauungsprozess beginnt im Mund, wenn wir Nahrung zu uns nehmen und zu kauen beginnen. Verdauungsenzyme zerlegen die komplexen und großen Moleküle, aus denen Proteine, Kohlenhydrate und Fette bestehen, in kleinere. Dadurch können Nährstoffe aus der Nahrung ins Blut aufgenommen und über die Blutbahn zum Rest des Körpers transportiert werden.
Wo beginnt die enzymatische Verdauung?
Das erste Enzym, das mit der Nahrung in Kontakt kommt, befindet sich im Speichel und löst in der Mundhöhle die Freisetzung des Enzyms Ptyalin oder Speichelamylase aus, das für den Abbau komplexer Kohlenhydrate verantwortlich ist.
Auch Magen, Dünndarm und Bauchspeicheldrüse produzieren Verdauungsenzyme..
Wo findet die enzymatische Verdauung am meisten statt?
Der größte Teil der chemischen Verdauung findet im Dünndarm statt. Verdauter Speisebrei aus dem Magen gelangt durch den Pylorus zum Zwölffingerdarm, wo er sich mit Sekreten aus der Bauchspeicheldrüse und dem Zwölffingerdarm vermischt.
Die Bauchspeicheldrüse ist für die Sekretion von Verdauungsenzymen im Zwölffingerdarm verantwortlich, die beim Abbau von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten helfen.
Was sind die wichtigsten Verdauungsenzyme?
Verdauungsenzyme sind Proteine, die natürlicherweise im Körper vorkommen (obwohl sie auch als Ergänzung eingenommen werden können). Sie sind notwendig, um die Aufnahme von Nährstoffen zu ermöglichen und eine optimale Gesundheit aufrechtzuerhalten. Ohne diese Enzyme würden die Nährstoffe in der Nahrung verschwendet.
Amylase
Es ist für die Verdauung von Kohlenhydraten verantwortlich. Zerlegt Stärke in Zucker. Amylase wird sowohl von den Speicheldrüsen als auch von der Bauchspeicheldrüse abgesondert.
Niedrige Amylasewerte können mit einer chronischen Pankreatitis oder einer Lebererkrankung zusammenhängen.
Protease
Diese Verdauungsenzyme, auch proteolytische Enzyme oder Peptidasen genannt, spalten Proteine in Aminosäuren auf.
Außerdem spielen sie bei zahlreichen Körper Prozessen eine wichtige Rolle:
- Blutgerinnung.
- Immunfunktion.
- Zellteilung.
Proteasen werden im Magen und in der Bauchspeicheldrüse produziert und die wichtigsten sind: Pepsin, Trypsin, Chymotrypsin und Carboxypeptidase A und B.
Lipase
Dieses Enzym spaltet Fette in Fettsäuren und Glycerin oder einfachen Zuckeralkohol auf.
Es wird hauptsächlich in der Bauchspeicheldrüse und in kleineren Mengen im Mund und Magen produziert.
Verdauungsenzyme: natürliche Quellen und Nahrungsergänzungsmittel
Es gibt Lebensmittel, die natürliche Verdauungsenzyme enthalten, die die Verdauung unterstützen können:
- Honig: Amylase und Protease.
- Papaya: Papain.
- Avocado: Lipase.
- Mango und Banane: Amylase.
Es gibt Erkrankungen, die einen Mangel an Verdauungsenzymen verursachen können, wie zum Beispiel Laktoseintoleranz oder exokrine Pankreasinsuffizienz. In diesem Fall kann es erforderlich sein, mehr dieser Lebensmittel in die Ernährung aufzunehmen und im Einzelfall rezeptfreie oder von medizinischem Fachpersonal verschriebene Enzympräparate hinzuzufügen.
Wenn ein Mangel an Verdauungsenzymen zu einer schlechten Verdauung, Unwohlsein oder Unterernährung führt, spricht man von einer exokrinen Pankreasinsuffizienz. In diesen Fällen ist es ratsam, vor den Mahlzeiten ein geeignetes Verdauungsenzym Ergänzungsmittel einzunehmen, um den Körper bei der effektiven Nahrungsverarbeitung zu unterstützen.
Welche Folgen hat das Fehlen von Enzymen auf unseren Stoffwechsel?
Wenn der Körper nicht genügend Verdauungsenzyme produziert, kann er die Nahrung nicht richtig verdauen. Dies geht unter anderem mit Symptomen wie Magenschmerzen, Durchfall oder Blähungen einher.
Der Mangel oder das Fehlen von Verdauungsenzymen kann zur Ansammlung toxischer Verbindungen führen, die die normalen Funktionen der Organe beeinträchtigen können und zu Fehlern bei der Produktion notwendiger biologischer Verbindungen führen.
Ohne Verdauungsenzyme würden die meisten Stoffwechselreaktionen viel länger dauern und wären nicht schnell genug, um das Leben aufrechtzuerhalten. Die enzymatische Aktivität ermöglicht es einer Zelle, auf veränderte Umweltanforderungen zu reagieren und ihre Stoffwechselwege zu regulieren, die für das Überleben der Zelle unerlässlich sind.
In vielen Fällen können diese Mängel durch bestimmte Ernährungsumstellungen behandelt werden. Bestimmte Lebensmittel sollten vermieden werden, mehr Lebensmittel hinzufügen, die natürliche Verdauungsenzyme enthalten und verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Enzympräparate einnehmen, wie von einem spezialisierten Ernährungsberater empfohlen.
Enzymatische Verdauung: Schlüssel zum Verdauungsprozess
Verdauungsenzyme kommen von Natur aus im Körper vor und lösen chemische Reaktionen aus, die zu einer Vielzahl von Prozessen beitragen, vom Abbau der Nahrung während der Verdauung über den Muskelaufbau bis hin zur Zerstörung von Giftstoffen.
Sein Hauptvorteil besteht darin, den Verdauungsprozess zu unterstützen, Makronährstoffe abzubauen und deren Absorption zu verbessern. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen zu lindern. Um einen ausreichenden Spiegel an Verdauungsenzymen aufrechtzuerhalten, ist es ratsam, Lebensmittel zu sich zu nehmen, die sie von Natur aus enthalten, wie z. B. Avocado oder Papaya, oder bei Bedarf ein Nahrungsergänzungsmittel hinzuzufügen.
Die Verdauung ist ein sehr sensibler und komplexer Prozess und ihr Gewebe ist anfällig für Entzündungen. In dieser Hinsicht ist organisches Silizium ein essentieller Mineralstoff für unseren Körper, obwohl sein Gehalt im Laufe der Jahre abnimmt. G7 Siliplant wurde mit hoch bioverfügbaren organischen Silizium aus Pflanzen, insbesondere Schachtelhalm und Rosmarin, formuliert. Es trägt zur Bildung von Kollagen bei, hilft bei der Beseitigung von Giftstoffen und reduziert Entzündungen des Verdauungssystems. Eine sinnvolle Nahrungsergänzung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer gesunden Ernährung ist für eine gute Darmgesundheit dringend zu empfehlen.
Es gibt keine Kommentare
Laat een commentaar achter