5€ de descuento en tu primera compra !Apúntate ahora!

ataque de gota por acido urico

Diät bei Hyperurikämie: Wie man den Harnsäurespiegel kontrolliert

17 minutos 1283 views

Die Ernährung bei Hyperurikämie ist der Schlüssel, um eine Verschlechterung des Harnsäurespiegels im Blut zu verhindern und Gichtanfälle zu kontrollieren.

Im Folgenden werden wir über die wichtigsten Aspekte dieser Stoffwechselstörung sprechen, damit Sie sie besser verstehen können. und wir überprüfen die Ernährungsempfehlungen, die berücksichtigt werden sollten.

New Call-to-action

Was ist Hyperurikämie?

Hyperurikämie ist eine chronische Störung des Purinstoffwechsels, Verbindungen, die Bestandteil von  Nukleinsäuren sind.

Aus der Zersetzung von Purinen entsteht als Endprodukt Harnsäure, die mit dem Urin ausgeschieden wird. Bei Hyperurikämie kommt es jedoch zu einer abnorm hohen Ansammlung von Harnsäure im Blut.

Insbesondere liegt eine Hyperurikämie vor, wenn die Serum-Harnsäurespiegel bei Männern und postmenopausalen Frauen über 7 mg/dl, bei prämenopausalen Frauen über 6 mg/dl und bei Kindern über 4 mg/dl liegen.

Symptome einer Hyperurikämie

Hyperurikämie kann zur Manifestation verschiedener pathologischer Zustände führen, wie z. B. Urat-Nierensteine, ein Salz der Harnsäure (an Natrium gebundene Harnsäure), und die Art und Weise, wie es ausfällt oder kristallisiert; oder Gicht, häufiger und bekannter.

Viele Menschen mit Hyperurikämie bleiben ihr ganzes Leben lang asymptomatisch, aber mit zunehmendem Grad und Dauer der Hyperurikämie ist es umso wahrscheinlicher, dass sich Symptome zeigen.

Daher wird bei hoher Urikämie und Urikosurie (erhöhte Ausscheidung von Harnsäure im Urin) eine Behandlung auch dann verordnet, wenn keine Symptome vorliegen.

Dasselbe passiert, wenn in der Familie Hyperurikämie oder Nierenversagen aufgetreten sind.

In jedem Fall endet die asymptomatische Phase dieser Erkrankung, wenn der erste Anfall von Gichtarthritis oder die Bildung von Harnsäure-Nierensteinen auftritt.

Arthritischer Gichtanfall

Das häufigste Bild bei Hyperurikämie ist Gicht, bei der die Symptome von der Ausfällung von Harnsäure und der anschließenden Bildung von Uratkristallen herrühren.

Diese Kristalle bilden sich um Gelenke, Knorpel, Sehnen und Bänder sowie in kühleren Randbereichen wie Fingern und Ohren.

Der Bereich, in dem diese Ausfällung und Kristallisation am häufigsten auftritt, ist jedoch das erste Großzehengrundgelenk des Fußes, das dem ersten Zeh oder großen Zeh entspricht.

Sobald Gicht auftritt, ist das charakteristischste Symptom eine lokalisierte Entzündung des betroffenen Bereichs, die von Fieber begleitet sein kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich chronische Gicht entwickeln kann, wenn arthritische Attacken nicht diagnostiziert und behandelt werden.

In diesem Fall treten Tophi auf, Ablagerungen von Natriumuratkristallen, die das Gewebe des Gelenks zerstören und zu chronischer Arthritis führen können.

Was kann Hyperurikämie verursachen?

Die Harnsäure im Blut kann aufgrund verschiedener Ursachen ansteigen und kann isoliert oder zusammen auftreten.

Zwei der Situationen, die normalerweise zu einem Anstieg der Harnsäurekonzentration im Blut führen, sind:

  • Eine Erhöhung der Synthese von Harnsäure

Eine erhöhte Synthese kann auf ein genetisches Problem oder einen erhöhten Metabolismus von Nukleoproteinen aufgrund hämatologischer Pathologien wie Leukämie zurückzuführen sein.

Es kann jedoch auch mit Erkrankungen in Verbindung gebracht werden, bei denen ein ungewöhnlich hoher Zelltod auftritt, wie z. B. Psoriasis; oder nach hyperproteische und hyperkalorische Diäten.

Beispiele für proteinreiche Diäten sind die Keto- oder ketogene Diät und in geringerem Maße die Paleo- oder Low-Carb-Diäten.

  • Eine Abnahme der Harnsäure-Clearance

Von einer verminderten renalen Harnsäureausscheidung spricht man, wenn sie bei purinfreier Ernährung weniger als 250-300 mg in 24 h beträgt.

Dies ist eine Situation, die im Allgemeinen bei Empfängern von Nierentransplantaten und bei Patienten mit Nierenversagen oder anderen Nierenerkrankungen auftritt.

Außerdem ist die arterielle Hypertonie auch mit einer geringen Harnsäureausscheidung verbunden.

Andere Ursachen für erhöhte Harnsäure im Blut

Zusätzlich zu den oben genannten Situationen gibt es andere Faktoren, die den Anstieg der Harnsäure beeinflussen oder verstärken können, unabhängig davon, ob ein Stoffwechselproblem vorliegt. Diese beinhalten:

  • Die Fettleibigkeit
  • Alkoholkonsum
  • Stress
  • Übermäßiges oder sehr intensives Training
  • Hohe Aufnahme von Purinen
  • Bestimmte Medikamente
  • Antineoplastische Chemotherapie

Es sollte beachtet werden, dass bei älteren Menschen normalerweise mehrere Faktoren oder Ursachen einer Hyperurikämie koexistieren (Nierenversagen, Einnahme von Diuretika, Bluthochdruck, usw.).

Hyperurikämie-Diät: Was darf man essen und was nicht?

Eine angemessene Ernährung ist wichtig, um eine angemessene Kontrolle der Hyperurikämie zu erreichen und die Lebensqualität der betroffenen Person zu verbessern.

Einige allgemeine Aspekte, die bei der Ernährung bei Hyperurikämie zu berücksichtigen sind, sind:

  • Eine purinarme Ernährung trägt zur Senkung des Harnsäurespiegels im Blut bei. Daher ist es ratsam, purinreiche Lebensmittel zu meiden.
  • Die Uratausscheidung sinkt mit der Fettaufnahme und steigt mit der Kohlenhydrataufnahme, daher wäre eine kohlenhydratreiche und fett- und cholesterinarme Ernährung ratsam.
  • Bei Übergewicht, Bluthochdruck oder Hyperlipidämie sollte die Ernährung angemessene Maßnahmen zur Verbesserung dieser damit verbundenen Probleme umfassen.

Neben hohen Harnsäurewerten sind kalorienarme Diäten besonders hervorzuheben, um bei Übergewicht ein gesundes Gewicht zu erreichen.

Diese Diäten sollten immer von einem Spezialisten verschrieben werden. Mit anderen Worten, wir sollten diätetische Einschränkungen nicht selbst anwenden, da wir die Hyperurikämie verschlimmern könnten.

Beispielsweise können längeres Fasten oder Stoffwechselbelastungen (z. B. durch Kohlenhydratmangel) einen Gichtanfall begünstigen.

Im Gegensatz zu dem, was viele Menschen glauben, wenn sie an eine hypokalorische Ernährung denken, wird empfohlen, fünf Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen. Außerdem sollte diese Ernährung reich an Obst, Gemüse und Magermilchprodukten sein.

Auf diese Weise können wir mit professioneller Beratung eine Reduzierung des Körpergewichts, der Urikämie und der Häufigkeit von Gichtanfällen erreichen.

Was soll ich bei Hyperurikämie essen?

Da sie mit einem geringeren Risiko verbunden sind, sind folgende Lebensmittel in der Ernährung bei Hyperurikämie erlaubt und empfohlen:

  • Magermilch und Milchprodukte
  • Eier
  • Früchte und Gemüse
  • Getreide und Mehlspeisen (Brot, Nudeln, Reis, Haferflocken…)
  • Alkalisches oder bikarbonisiertes Wasser

Daher ist es ratsam, bei einer akuten Krise oder einem Gichtanfall den Verzehr purinfreier Lebensmittel zu bevorzugen. Außerdem ist die richtige Flüssigkeitszufuhr auch der Schlüssel zu einer Diät bei Hyperurikämie.

Und es ist notwendig, reichlich Flüssigkeit zu trinken, zwischen 2,5 und 3 Liter pro Tag, um die Ausfällung von Harnsäurekristallen zu reduzieren und die Diurese und die Ausscheidung von Uraten zu fördern.

Denken Sie daran, dass es möglich ist, eine gute Flüssigkeitszufuhr nicht nur durch das Trinken von Wasser aufrechtzuerhalten, sondern auch durch das Trinken von Säften, Suppen, alkoholfreien Getränken und Aufgüssen.

Empfehlenswert ist auch die Einnahme von entschlackenden Heilpflanzen, die zur Entschlackung des Körpers beitragen und zur Senkung des Harnsäurespiegels beitragen.

Welche Lebensmittel sollten bei einer Diät bei Hyperurikämie vermieden werden?

Es ist wichtig, eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu befolgen, die die bisher genannten Lebensmittel enthält, aber es ist auch wichtig, die Lebensmittel zu vermeiden, von denen abgeraten oder verboten wird.

Einige der mit einem erhöhten Risiko für Hyperurikämie und Gichtanfälle verbundenen sind:

  • Rotes Fleisch (Rind, Schwein, Lamm und Wild) und Organfleisch.
  • Truthahn und Gans.
  • Meeresfrüchte, insbesondere Muscheln.
  • Bestimmte Fische wie Sardinen, Sardellen, Forellen und Fischrogen.
  • Pasteten und hochfermentierter Käse.
  • Einige spezifische Gemüsesorten: Spargel, Mangold, Blumenkohl und Spinat sowie Pilze.
  • Alkohol, insbesondere Bier (da es reich an Purinen ist) und andere kohlensäurehaltige Getränke.

Daher werden im Rahmen der Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Hyperurikämie diese Lebensmittel, die den Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut begünstigen, in der Regel verboten oder so weit wie möglich eingeschränkt.

Es wird jedoch immer davon abhängen, wie stark die Hyperurikämie ist und wie gut oder schlecht die Harnsäurewerte eingestellt sind.

Zusätzlich zu den oben genannten gibt es andere Lebensmittel, die konsumiert werden können, jedoch in begrenzter Weise. Diese beinhalten:

  • Fleisch und Fisch (im Allgemeinen), wobei Weißfisch (Seezunge, Seehecht, Hahn…) und mageres Fleisch (Hühnchen, Truthahn, Kaninchen…) bevorzugt werden sollten.
  • Würste, einschließlich aller Arten von Schinken.
  • Einige Hülsenfrüchte (weiße Bohnen, Kichererbsen, Linsen, Saubohnen und trockene Erbsen).
  • Schnell verdaulicher Zucker, wie Industriegebäck, und Fruktosequellen, wie Erfrischungsgetränke und gesüßte Säfte.

Ernährung, Hyperurikämie und Lebensqualität

Kurz gesagt, die Ernährung ist ein Schlüsselaspekt bei der Kontrolle und Behandlung von Hyperurikämie; und die Lebensqualität der Menschen, die von dieser Stoffwechselstörung betroffen sind, wird maßgeblich davon abhängen.

Wenn Sie an Hyperurikämie leiden, wenden Sie sich an einen Spezialisten, der Sie beraten und Ihnen helfen kann, eine für Ihren speziellen Fall geeignete Ernährung einzuhalten.

Laat een commentaar achter

Es gibt keine Kommentare

​ ​