Esssucht: Richtlinien, um sie zu identifizieren und wie sie gelöst werden können
Bei der Esssucht geht es darum, zwanghaft nach bestimmten Lebensmittel zu suchen und diese zu essen. Der Süchtige isst in kurzer Zeit große Mengen, auch wenn er oder sie gar keinen Hunger hat.
Es handelt sich um eine psychische Störung, die zu einem Kontrollverlust über den Konsum und einem pathologischen Abhängigkeitsverhältnis führt. Im Folgenden befassen wir uns eingehender mit den Ursachen, Symptomen und der geeigneten Behandlung zur Überwindung dieses Problems.
Ursachen der zwanghaften Essstörung
Eine zwanghafte Essstörung kann verschiedene Ursachen haben und auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Allerdings sollten Sie wissen, dass Menschen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit noch häufiger an einer Esssucht leiden.
Ein häufiger Auslöser ist in jedem Fall ein in der Familie erlerntes Verhalten. Wir erwerben es, indem wir die Einnahme, die wir als angenehm empfinden, wiederholen oder indem wir es als Strategie zur Bewältigung persönlicher Probleme nutzen. Hier meinen wir Einsamkeit, Traurigkeit oder Angstzustände.
Diese emotionalen Zustände machen uns psychisch anfälliger für Esssucht, obwohl es auch andere geben kann: Dysphorie, Depressionen, Mangel an Zuneigung oder Liebe und sogar das Gefühl des persönlichen Versagens. Auch Schwierigkeiten in familiären, sozialen und beruflichen Beziehungen.
Wenn wir hingegen einige körperliche Reize (wie Schmerzen, Müdigkeit oder Schlaflosigkeit) und geistige Reize (Sorgen, Abneigungen oder Verantwortungen) nicht gut vertragen, steigt die Wahrscheinlichkeit, eine zwanghafte Essstörung zu entwickeln.
Symptome einer Esssucht
- Das erste Anzeichen dafür sind Impulse oder das Verlangen zu essen, ohne dass der Körper uns dazu auffordert.
- Ein weiteres deutliches Symptom ist der Verlust der Kontrolle über das Essen oder bestimmte Lebensmittel, insbesondere solche, die als Fast Food gelten.
- Die Esssucht ist jederzeit vorhanden.
- Dem Essen zuwenden, um unsere psychischen Spannungen oder die negativen Gefühle, die wir haben, abzubauen.
- Auch die Verleugnung der Schwere des Problems ist ein häufiges Symptom bei Süchtigen.
- Schuldgefühle haben gerade wegen dieser Esssucht, nach einem Anfall.
- Aus dem Schuldgefühl resultiert scheinbar der Wunsch, heimlich oder vor anderen Menschen versteckt essen zu wollen, damit sie uns nicht sehen.
Negative Folgen der Störung
- Gereiztheit und plötzliche Stimmungsschwankungen aufgrund des psychischen Zustands, in dem wir uns befinden.
- Eine Ablehnung unseres Körpers oder unseres Körperbildes spüren.
- Hoher Blutdruck oder Bluthochdruck durch häufigen Verzehr ungesunder Lebensmittel.
- Höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken, da die meisten verzehrten Lebensmittel einen hohen glykämischen Index haben und unseren Glukosespiegel auslösen.
- Hoher Cholesterinspiegel, der auch auf übermäßiges Essen und falsche Ernährung zurückzuführen ist.
- Herz-Kreislauf- und Muskelprobleme und es besteht sogar die Möglichkeit, an einer Gastroenteritis zu leiden.
- Schließlich kommt es logischerweise zu Verdauungsstörungen, wenn man eine so hohe und unnötige Aufnahmerate beibehält. Nahrungssucht beeinträchtigt den Verdauungsprozess erheblich.
Wie man die Esssucht überwindet
Eine Überwindung dieser zwanghaften Essstörung ist möglich. Zunächst müssen wir uns auf den Ursprung der Esssucht konzentrieren. Das Idealste ist, dass wir die Hilfe eines Psychologen haben, um die am besten geeignete Behandlung einzuleiten. Sie nutzen verschiedene Therapien, Entspannungs- oder Mindfulness-Sitzungen und Ernährungsunterstützung.
Es beginnt mit einer Beurteilung des Patienten mittels kognitiver Verhaltenstherapie. Auf diese Weise erkennt er, welche Reize (emotional oder relational) dazu führen, dass Sie die Kontrolle über den Lebensmittelkonsum verlieren. Anschließend wird der Arzt versuchen, die automatischen Gedanken oder Gefühle zu ändern, die zu einem übermäßigen Essen führen. Er kann auch die EMDR-Technik nutzen, die eine Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung durch Augenbewegungen oder andere Reize beinhaltet, um die Auswirkungen vergangener traumatischer Ereignisse an der Quelle zu behandeln.
Das Ziel des Spezialisten besteht darin, für die süchtige Person geeignetere Alternativen zu suchen und zu finden. Wie? Arbeiten unter anderem an der Emotions- und Impulskontrolle, dem Selbstwertgefühl, der unzureichenden Bewältigung von Problemen, dem Körperbild und der Bewältigung von Esssucht.
Sie müssen sich gesunde Gewohnheiten aneignen, indem sie regelmäßige Essgewohnheiten etablieren und auch Fähigkeiten entwickeln, Mahlzeiten angemessen zu planen. An diesem Punkt kann es sehr hilfreich sein, die Hilfe eines Ernährungsberaters und/oder Endokrinologen in Anspruch zu nehmen, der uns bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Ernährung unterstützen kann.
Als ergänzende Hilfe können Sie sich auch für die Einnahme eines natürlichen Nahrungsergänzungsmittels entscheiden, das uns hilft, unsere psychischen Funktionen zu regulieren. G7 Neuro Health beispielsweise greift dank seines Beitrags an organischem Silizium und Biotin in die ordnungsgemäße Funktion des Nervensystems ein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es möglich ist, Esssucht zu überwinden, wenn Sie diese Behandlungs- und Nahrungsergänzung Richtlinien befolgen. Wir möchten hier die Bedeutung des allgemeinen Wohlbefindens hervorheben, sowohl geistig als auch körperlich, damit diese Art von Störung nicht auftritt. Vorbeugen ist immer besser als heilen, achten Sie auf Ihre Gesundheit! .
Es gibt keine Kommentare
Laat een commentaar achter