Gesättigte und ungesättigte Fette: Was sind sie und wie unterscheiden sie sich?
Haben Sie schon von gesättigten und ungesättigten Fetten gehört, wissen aber nicht, wie sie sich unterscheiden? Machen Sie sich keine Sorgen, jetzt lösen wir alle Ihre Zweifel! Obwohl ihre Namen Verwirrung stiften mögen, unterscheiden sie sich in Wahrheit kaum voneinander. Beide erfüllen eine wesentliche Funktion für das normale Funktionieren des Körpers, verhalten sich jedoch auf ganz unterschiedliche Weise.
Wenn Sie sich gesund und ausgewogen ernähren möchten, ist es wichtig, dass Sie beginnen, zwischen diesen beiden Arten von Fetten zu unterscheiden, da einige gesundheitsschädlich sind und andere wiederum, obwohl sie nicht missbraucht werden sollten, für eine gute Gesundheit notwendig sind. Deshalb erklären wir in diesem Artikel, was gesättigte und ungesättigte Fette sind, in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind, wie sie sich unterscheiden und welchen Einfluss sie auf unsere Gesundheit haben.
Was sind gesättigte und ungesättigte Fette?
Bevor Sie die Hauptunterschiede zwischen den beiden kennen, ist es wichtig, sie jeweils zu definieren. Gesättigte Fette gehören zu den Fettsäuren, die keine Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen aufweisen, flexibel sind und darüber hinaus bei Raumtemperatur einen festen Zustand aufweisen. Der überwiegende Teil dieser Fettarten wird aus tierischen Lebensmitteln gewonnen, sie sind aber auch in pflanzlichen Lebensmitteln wie Palmöl enthalten.
Seine Hauptfunktion besteht darin, den Körper mit Energie zu versorgen und dafür zu sorgen, dass fettlösliche Vitamine wie Vitamin A, D, E oder K aufgenommen werden und bewahren das Aussehen von Haut und Haar. Eine der Folgen seines Verzehrs ist jedoch ein Anstieg des LDL-Cholesterinspiegels (schlechtes Cholesterin) und damit ein erhöhtes Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu leiden. Aus diesem Grund wird empfohlen, dass der Verzehr 10 % der täglichen Kalorienaufnahme nicht überschreitet.
Um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, beginnen Sie mit einer Ernährungsumstellung und achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Sie können aber auch dabei helfen, Ihr Herz zu pflegen, mit G7 OrgonoCol-Kapseln, bestehend aus roter Reishefe mit Monascus purpureus-Stamm, Extrakt, Traubenextrakt und Omega-3.
Ungesättigte Fette wiederum haben eine oder mehrere Doppelbindungen in ihrer Kohlenstoffkette. Diese Art von Fetten: Abhängig von der Anzahl der Doppelbindungen, die die Fettsäure aufweist, wird sie in einfach oder mehrfach ungesättigt eingeteilt. Sein Zustand ist meist flüssig und hat meist pflanzlichen Ursprungs.
Diese Fettsäuren haben große gesundheitliche Vorteile, da sie zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels beitragen und somit eine bessere Herzgesundheit fördern.
Lebensmittel mit gesättigten und ungesättigten Fetten
Um zu lernen, wie man gesättigte und ungesättigte Fette unterscheidet, wollen wir herausfinden, welche Lebensmittel diese Arten von Fettsäuren enthalten.
Einige Lebensmittel, die gesättigte Fette enthalten, sind:
- Rind, Lamm und Schweinefleisch.
- Verarbeitetes Fleisch, wie Würstchen oder Wurst.
- Fettiger Käse.
- Verarbeitete Lebensmittel.
- Die Haut des Hähnchen.
- Eier.
- Butter.
- Schmalz
- Kokos- und Palmöl
- Schokolade.
Zu den Lebensmitteln mit ungesättigten Fetten zählen hingegen:
- Olivenöl
- Avocados
- Nüsse, wie Mandeln, Haselnüsse, Pistazien…
- Oliven
- Fisch wie Lachs, Sardinen, Makrele…
- Pflanzenöle, wie Sonnenblumen-, Mais-…
- Samen, wie Leinsamen, Kürbiskerne…
- Soja und andere Folgeprodukte wie Tofu oder Sojadrink.
Hauptunterschiede zwischen gesättigten und ungesättigten Fetten
Obwohl sie gleich erscheinen mögen, ist die Wahrheit, dass gesättigte und ungesättigte Fette wichtige Unterschiede aufweisen, wie zum Beispiel:
- Gesättigte Fette enthalten in ihrer Molekülstruktur Kohlenstoff- und Wasserstoff-Brückenbindungen, wodurch sie bei Raumtemperatur fest sind. Ungesättigte Fette hingegen haben ungesättigte Kohlenstoff Bindungen und sind daher bei Raumtemperatur flüssig.
- Die ersten sind tierischen Ursprungs und die zweiten stammen aus pflanzlichen Lebensmitteln oder fettem Fisch.
- Der Verzehr vieler gesättigter Fette kann zu einem Anstieg des LDL-Cholesterinspiegels im Blut führen, im Gegenteil: Ungesättigte Fette helfen, das schlechte Cholesterin zu senken und das HDL-Cholesterin zu erhöhen.
- Gesättigte Fette neigen dazu, in unserem Körper gespeichert zu werden, ungesättigte Fette, die in ausreichender Menge aufgenommen werden, werden nicht gespeichert.
Ohne Zweifel ist es wichtig zu verstehen, wie sie sich unterscheiden, um gesündere Entscheidungen zu treffen und eine ausgewogene Ernährung einzuhalten, die uns hilft, unsere Ziele zu erreichen, und um zu lernen, wie wir schlechtes Cholesterin in Schach halten können.
Was sind Transfette? 4 Folgen seines Konsums
Zusätzlich zu den beiden Fettarten, über die wir bereits gesprochen haben, gibt es auch Transfette, eine Art ungesättigtes Fett mit Doppelbindungen in der Transposition. Diese werden durch einen industriellen Prozess namens Hydrierung hergestellt, bei dem feste Fette gewonnen werden.
Durch diese Hydrierung erhält man stabilere Öle, die sich dadurch einfacher handhaben lassen. Obwohl es sich um ungesättigtes Fett handelt, ist es aufgrund seiner Gewinnung ungesund. Aus diesem Grund empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation, dass nur 1 % der gesamten Fette Transfette sein sollten. Der Grund? Durch die Art und Weise, wie es gewonnen wird, verhält es sich so, als wäre es gesättigtes statt ungesättigtes Fett.
Einige Lebensmittel, die reich an Transfetten sind, sind die folgenden:
- Kuchen
- Fertiggerichte oder vorgekochte Mahlzeiten.
- Snacks wie Kartoffelchips.
- Industrielles Gebäck
- Gebratenes
- Paniertes
- Eis
- Torten
4 Folgen der Verzerrung von Transfetten
Die Einnahme von Transfetten ähnelt einem übermäßigen Verzehr gesättigter Fette und kann daher zu folgenden Konsequenzen führen:
- Es erhöht den LDL-Cholesterinspiegel, senkt aber auch den HDL-Cholesterinspiegel.
- Steigt den Blutdruck.
- Erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
- Zunahme des Körpergewichts, da es viele Kalorien, aber kein Sättigungsgefühl liefert.
Um zu verhindern, dass sich Fett in Form von Fettgewebe in unserem Körper ansammelt und Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit oder Herzerkrankungen verursacht, ist es wichtig, regelmäßig Sport zu treiben. Es ist aber auch wichtig zu lernen, gesättigte und ungesättigte Fette zu unterscheiden, da sie sich in unserem Körper völlig unterschiedlich verhalten. Tatsächlich ist es für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers wichtig, gesunde Fette (in ausreichenden Mengen) zu sich zu nehmen.
Es gibt keine Kommentare
Laat een commentaar achter