5€ de descuento en tu primera compra !Apúntate ahora!

lesiones musculares

Muskelverletzungen: Was sind sie und wie können sie verhindert werden?

14 minutos 1629 views

Muskelverletzungen können Menschen jeden Alters betreffen, unabhängig von ihrer körperlichen Verfassung. Der Schweregrad kann von leichten Beschwerden bis hin zu schwerwiegenden Problemen reichen, die ärztliche Hilfe und sogar eine Operation erfordern.

Aus diesem Grund möchten wir Sie in diesem Artikel darüber informieren, woraus Muskelverletzungen bestehen, welche verschiedenen Arten es gibt, welche Ursachen zugrunde liegen, welche Symptome zu ihrer Erkennung führen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Aber zusätzlich geben wir Ihnen Schlüssel, um sie so weit wie möglich zu verhindern.

New Call-to-action

Muskelverletzungen: Was sind sie und welche Arten gibt es?

Muskelverletzungen entstehen, wenn Muskelfasern einer Überanstrengung ausgesetzt werden, die über ihre Widerstandsfähigkeit hinausgeht. Daher können sie in jedem Teil des Körpers auftreten, in dem Muskeln vorhanden sind, und Überanstrengung kann in den meisten Fällen auf intensive oder unangemessene körperliche Aktivitäten zurückzuführen sein.

  • Muskelausdehnung. Besser bekannt als Muskelzerrungen treten auf, wenn Muskelfasern durch übermäßige Krafteinwirkung überdehnt oder gerissen werden. Es handelt sich um eine sehr häufige Verletzung der Oberschenkelmuskulatur, der Waden und des unteren Rückens.
  • Muskelprellung. Sie werden auch als Blutergüsse bezeichnet und entstehen, wenn der Muskel einem direkten Stoß oder Schlag ausgesetzt wird und dadurch die Muskelfasern und das umliegende Gewebe geschädigt werden.
  • Muskelzerrung. Dies ist eine schwerwiegendere Muskelverletzung als die vorherigen, da es zu einem teilweisen oder vollständigen Bruch der Muskelfasern kommen kann. Die Zerrungen können akut oder chronisch sein und erfordern in der Regel ärztliche Hilfe. In diesem Fall sind die größeren Muskeln am stärksten betroffen, beispielsweise die des Oberschenkels oder der Schulter.

Ursachen von Muskelverletzungen

Muskelverletzungen können verschiedene Ursachen haben. Wenn Sie sie kennen, können Sie künftigen Gesundheitsproblemen vorbeugen. Im Folgenden erklären wir einige der häufigsten:

  1. Überlast. Die häufigste Ursache für Muskelverletzungen ist Überanstrengung und entsteht durch sich wiederholende Bewegungen oder übermäßigen Druck.
  2. Muskelermüdung. Wenn Muskelfasern ermüdet sind, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie diese Art von Verletzungen erleiden, da sie nicht so funktionieren, wie sie sollten.
  3. Fehlendes Aufwärmen. Wenn die Muskeln nicht richtig auf körperliche Anstrengung vorbereitet sind, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie unter Zerrungen, Rissen usw. leiden.
  4. Biomechanische Faktoren. Wenn der Körper an Anomalien in seiner Ausrichtung und Biomechanik leidet, treten häufiger Probleme wie eine übermäßige Pronation des Fußes oder eine schlechte Ausrichtung des Rückens auf.
  5. Schlechte Technik. Auch die falsche Ausführung der Übungen erhöht das Risiko, an diesem Problem zu erkranken.
  6. Mangelnde Elastizität. Durch die höhere Steifigkeit kann es leichter zu Verletzungen auf der Ebene der Muskelfasern kommen.
  7. Traumatische Verletzungen. Dabei kommt es zu Muskelverletzungen durch einen Schlag oder Sturz.

Symptome von Muskelverletzungen

Um die bestmögliche Behandlung zu erhalten und Komplikationen zu vermeiden, ist es am besten, so wenig Zeit wie möglich nach dem Auftreten der Verletzung zu verstreichen lassen. Deshalb erläutern wir im Folgenden einige der häufigsten Symptome, um Muskelverletzungen rechtzeitig zu erkennen:

  1. Schmerz ist das offensichtlichste Symptom und die Intensität kann variieren; es kann von leichten Beschwerden bis hin zu starken Schmerzen reichen.
  2. Schwellungen sind ein weiterer Hinweis darauf, dass eine Verletzung aufgetreten ist, ebenso wie Rötung, Brennen und Druckempfindlichkeit.
  3. Schwäche des betroffenen Muskels, die es unmöglich macht, bestimmte Bewegungen auszuführen.
  4. Einschränkung der Bewegungsfreiheit, die sie schwierig oder schmerzhaft macht.

Wie werden Muskelverletzungen behandelt?

Die Behandlung von Muskelverletzungen hängt von ihrer Schwere ab. Für eine erfolgreiche Genesung ist es von entscheidender Bedeutung, die am besten geeignete Lösung zu finden. Darüber hinaus ist es am besten, sich an einen Arzt zu wenden, der die Symptome beurteilt und Sie bei der Behandlung anleitet, anstatt auf Selbstmedikation oder bestimmte Techniken zurückzugreifen, die die Symptome verschlimmern können. Die gängigsten Methoden sind:

  • Ausruhen. Ruhe ist wichtig für die Muskelregeneration und verhindert, dass sich die Verletzung verschlimmert.
  • Kompression. Elastische Bandagen können helfen, Schwellungen zu reduzieren und den Muskel zu unterstützen.
  • Elevation. Es dient auch dazu, Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung des betroffenen Bereichs zu verbessern.
  • Analgesie. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente lindern Beschwerden und reduzieren Schwellungen. Es ist auch sehr hilfreich, ein Gel wie Orgono G7 Sport Gel mit Magnesium und organischem Silizium aufzutragen,  ideal zur Linderung von Muskelbeschwerden und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung.
  • Eisanwendung. Die Kälte lindert Entzündungen und lindert Schmerzen. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, tragen Sie es in den ersten 48 Stunden nach der Verletzung einfach jede Stunde 15–20 Minuten lang auf.
  • Physiotherapie. Besonders nützlich zur Förderung der Erholung durch Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit.
  • Operation. Im schlimmsten Fall ist eine Operation nötig, um die verletzten Muskelfasern zu reparieren.

Wie kann man Muskelverletzungen vorbeugen?

Auch wenn es manchmal nicht möglich ist, ist Vorbeugung der Schlüssel zum Thema Muskelverletzungen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen mit diesen Tipps helfen, das Risiko einer solchen Verletzung zu minimieren.

  • Richtig erwärmen. Durch das richtige Aufwärmen mit Dehnübungen und sanften Bewegungen werden Ihre Muskeln auf körperliche Aktivitäten vorbereitet.
  • Stärkung. Starke Muskeln verringern das Risiko einer Muskelverletzung.
  • Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Wenn Sie Schmerzen oder übermäßige Müdigkeit verspüren, stoppen Sie und ruhen Sie sich aus.
  • Erhöhen Sie die Intensität Ihres Trainings schrittweise.
  • Achten Sie auf Ihre Ernährung und vergessen Sie nicht die Flüssigkeitszufuhr. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung ist für eine gute Muskelgesundheit unerlässlich.
  • Ausruhen. Nach dem Training ist es wichtig, den Muskeln Ruhe und Erholung zu gönnen.
  • Nahrungsergänzungsmittel. Zum Beispiel das Orgono G7 Sport Recovery Supplement, das organisches Silizium, Zink und  Glycin liefert,  der Förderung der Erholung von Muskel-, Knochen- und Knorpelgewebe dient.

Zweifellos sind Muskelverletzungen ein ziemlich häufiges Problem, das eine große Anzahl von Menschen betrifft, und obwohl es bei Sportlern häufiger vorkommt, kann es auch jedem passieren. Die Wahrheit ist jedoch, dass durch Aufklärung, Vorbeugung und angemessene Behandlung die Auswirkungen auf die Patienten verringert werden können. Denken Sie daher daran, die Richtlinien zum Aufwärmen, Dehnen und Kräftigen zu befolgen, um stärkere Muskelfasern zu erreichen. Vergessen Sie auch nicht, dass Vorbeugung unerlässlich ist, um Ihre Muskeln zu schützen und ein gesundes und aktives Leben zu führen.

New Call-to-action

Laat een commentaar achter

Es gibt keine Kommentare

​ ​