Haarentfernung ist ein Verfahren, bei dem Haare mit verschiedenen Methoden wie Wachs, Rasierer oder Laser entfernt werden, wodurch ein Ausschlag auf der Haut entsteht, der mit Rötung und Juckreiz einhergeht.
In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie man den Ausschlag nach der Haarentfernung entfernt. Wir erklären Ihnen, warum er auftritt, wie lange er anhalten kann und geben Ihnen einige wichtige Tipps, um den Ausschlag nach der Haarentfernung zu entfernen und die Haut wieder weich und reizfrei aussehen zu lassen.
Warum tritt nach der Haarentfernung ein Ausschlag auf?
Follikulitis
Eine sehr häufige Reaktion nach der Haarentfernung ist Follikulitis. Wenn der Haarfollikel bei der Haarentfernung verletzt oder beschädigt wird, wird er anfällig für Bakterien wie Staphylokokken. Diese Bakterien infizieren die Haarfollikel und führen zu Follikulitis. Es sieht ausschlagartig aus; auf der Haut bilden sich Pickel und leichte Beulen. Follikulitis wird durch eine Entzündung verursacht, die normalerweise innerhalb weniger Tage von selbst vergeht.
Eingewachsenes oder eingekapseltes Haar
Es entsteht, wenn ein Haar, das zuvor entfernt wurde, nachwächst und sich in die Haut einrollt. Eingewachsenes Haar ähnelt Akne. Sie erscheinen als kleine Klumpen oder Abszesse, die sich warm anfühlen.
Manchmal sieht man Haare unter der Haut. Es tritt tendenziell häufiger bei Menschen auf, die grobes oder lockiges Haar haben. Einige Beulen, kleine Zysten oder Klumpen mit Eiter treten Tage nach der Haarentfernung auf.
Kontaktdermatitis
Wenn Sie empfindliche Haut haben, können das verwendete Wachs oder sogar die darin enthaltenen Chemikalien, die Rasierklingen oder der Laser einen Ausschlag nach der Haarentfernung als Folge einer Kontaktdermatitis verursachen. Sie sollten auf die von Ihnen verwendeten Seifen und Reinigungsmittel achten, da auch Parfüms und andere Inhaltsstoffe eine Rolle spielen können.
Wenn der Ausschlag aufgrund einer Kontaktdermatitis auftritt, kann er stark jucken und mit Symptomen wie Schwellung, Rötung, Berührungsschmerzen und sogar einem brennenden oder stechenden Gefühl auf der Haut einhergehen.
Wie kann man Follikulitis nach der Haarentfernung heilen?
Abhängig von der Art der Follikulitis und den von Ihnen angewandten Behandlungsrichtlinien dauert es in der Regel zwischen 7 und 10 Tagen, bis sich das Erscheinungsbild einer Follikulitis verbessert.
Dies sind die Tipps, die Sie beachten sollten, um eine Follikulitis nach der Haarentfernung zu heilen:
- Reinigen Sie die betroffene Stelle: 2 Mal täglich mit einer natürlichen antibakteriellen Seife und einem sauberen Handtuch. Um die antibakterielle Wirkung zu verstärken, können Sie Ihrer Naturseife ein paar Tropfen Teebaumöl hinzufügen.
- Warmes Salzwasser: Mischen Sie einen halben Teelöffel Meersalz mit einem Glas warmem Wasser und tragen Sie es mit einem Wattebausch auf die betroffene Stelle auf.
- Vermeiden Sie enge Kleidung und entscheiden Sie sich für natürliche Stoffe.
- Verwenden Sie keine Kosmetika mit künstlichen oder reizenden Inhaltsstoffen.
- Vermeiden Sie die Rasur bei Männern.
- Tragen Sie rezeptfreie Cremes oder Lotionen auf, die speziell für die antibakterielle Hautreparatur geeignet sind.
- Nicht kratzen.
- Drücken Sie die Klumpen nicht.
In schwereren Fällen von Follikulitis können orale Antibiotika oder entzündungshemmende Medikamente verschrieben werden, um die Infektion zu behandeln und Hautentzündungen zu reduzieren.
Wie lange hält ein Haarentfernung Ausschlag an?
Im Allgemeinen verschwindet der Ausschlag in den einfachsten Fällen innerhalb von maximal 24–48 Stunden.
Wenn infolge der Haarentfernung eine stärkere Entzündung des Follikels auftritt, wie es bei einer Follikulitis der Fall ist, dauert es länger, bis es verschwindet.
Wie kann man einen Haarentfernung Ausschlag heilen?
Wenn Sie sich fragen, wie Sie den Ausschlag nach der Haarentfernung entfernen können, gibt es verschiedene Methoden, die Sie anwenden können, um die Reizung zu lindern, z. B. die Reinigung und das Peeling vor der Haarentfernung, das Auftragen kalter Kompressen nach der Haarentfernung oder die Befeuchtung mit Cremes oder nicht fettenden natürlichen Ölen , unter anderen.
Abhängig von der Art der Haarentfernung sind einige Methoden effektiver. Beim Wachsen bleibt die Pore beispielsweise nach dem Ziehen vollständig offen. Achten Sie daher darauf, leichten Druck auszuüben, um zu versuchen, die Poren zu schließen und so die Möglichkeit einer Infektion zu verringern.
Im Folgenden finden Sie eine Liste wirksamer Tipps zur Beseitigung des Ausschlags nach der Haarentfernung.
Schnelle Tipps zur Reduzierung von Hautausschlag und Schwellungen
- Kalte Kompressen: Eine 15–30-minütige Anwendung kann den Ausschlag und sogar sein Erscheinungsbild deutlich lindern und reduzieren.
- Reinigung: Verwenden Sie milde Seife mit natürlichen Inhaltsstoffen und warmem Wasser. Gut abtrocknen.
- Feuchtigkeitspflege nach der Haarentfernung: Es sollte eine leichte und natürliche Lotion sein. Ein Beispiel hierfür ist Soriaskin, es enthält organisches Silizium, Schachtelhalm und Echinacea, ideal zur Bekämpfung von Hautproblemen, bei gereizter und juckender Haut, ohne Fettzusatz. Eine weitere empfehlenswerte Option ist die Verwendung von Aloe Vera Gel, dank seiner beruhigenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften.
- Warme Kompresse: empfohlen bei eingewachsenen Haaren. Die Erweiterung der Pore erleichtert den Haaraustritt.
- Peeling: Peelen sie die betroffene Haut mit einem Peeling aus natürlichen Inhaltsstoffen und Teebaumöl oder anderen antibakteriellen ätherischen Ölen wie Geranie.
- Hamamelis oder Apfelessig: Dreimal täglich mit einem getränkten Wattebausch auf die betroffene Stelle auftragen. Die Verwendung von Hemosil wird empfohlen, eine Lotion mit beruhigenden und weichmachenden Eigenschaften dank Hamamelis, die Reizungen minimiert und gleichzeitig aufgrund ihres organischen Silizium Gehalts die Hautregeneration unterstützt
Eine Entfernung des Ausschlags nach der Haarentfernung ist möglich
Nach der Haarentfernung kommt es sehr häufig zu einem Ausschlag. Wichtig ist aber, dass es Lösungen gibt. Wie entferne ich einen Ausschlag nach der Haarentfernung? Es ist sehr wichtig, wie Sie damit umgehen, insbesondere wenn es sich nicht von alleine löst. Wenn die oben beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass der Ausschlag erneut auftritt.
Hautpflege vor und nach einer Haarentfernung Sitzung, insbesondere die aggressiveren Haarentfernungsmethoden, hält Ihre Haut in bestem Zustand und beugt Entzündungen und Reizungen vor, mit denen sich niemand herumschlagen möchte.
Es gibt keine Kommentare
Laat een commentaar achter